Stadt Lauenburg/Elbe

Stadt Lauenburg/Elbe

Stadt Lauenburg/Elbe

Amtsplatz 6, 21481, Lauenburg/Elbe, Germany

www.lauenburg.de - +49415359090

descrizione dell'organizzazione

Die Verwaltung der Stadt Lauenburg ist eine Organisation mit vielen verschiedenen Funktionen und Aufgaben. Im Rahmen des des Europäischen Solidaritätskorps ist es die Stadtjugendpflege, die sich um Projekte und Freiwillige kümmert. Die Stadtjugendpflege koordiniert die Jugendarbeit in Lauenburg, arbeitet vor allem in der offenen Jugendarbeit, ist aber auch stark mit der Sekundarschule, der Schulsozialarbeit, der Straßensozialarbeit und mit anderen Vereinen, die mit Jugendlichen arbeiten darunter auch die Stadt- und Schulbibliotheken, verbunden. Seit einigen Jahren baut die Stadt Lauenburg ihre Aktivitäten in der internationalen Jugendarbeit kontinuierlich aus. Die Freiwilligenarbeit (Koordination und Betreuung von EFD und ESC) ist der jüngste Schritt in dieser Entwicklung (ab 2018 mit 2 Freiwilligen/Jahr).Weitere Projekte der internationalen Jugendarbeit sind Jugendaustausch, Fachkräfteaustausch und die Durchführung von größeren Projekten, um die bestehenden internationalen Partnerschaftsnetzwerke zu erweitern und zu qualifizieren (z.B. wurde eine 3-jährige strategische Partnerschaft mit dem Titel "no no youth left behind" wurde im Herbst 2020 erfolgreich abgeschlossen). Insgesamt arbeiten im Team der Stadtjugendpflege 70 MitarbeiterInnen (teils in Vollzeit, teils in Teilzeit), darunter Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen, Erzieherinnen und Erzieher sowie Verwaltungsangestellte. Die offene Kinder- und Jugendarbeit in Lauenburg wird täglich von vielen Kindern und Jugendlichen im Alter von 6 bis 27 Jahren genutzt. Die meisten der jungen Menschen kommen aus "benachteiligten" Verhältnissen, d.h. aus besonders schwierigen Familien, bildungsfern, mit Migrationshintergrund etc. Die non-formale Jugendbildung an Schulen richtet sich an alle Kinder und Jugendlichen zwischen 10 und 18 Jahren. Seit 2016 hat die Stadt auch einen Kinder- und Jugendbeirat eingerichtet, der von allen jungen Menschen in Lauenburg gewählt wurde und aus Mitgliedern im Alter von 9 bis 24 Jahren besteht. Zusätzlich sind andere Partner, wie das Theater der Stadt Lauenburg, in einige der Jugendarbeitsprojekte der Stadt eingebunden. Wie bereits erwähnt, engagiert sich Lauenburg seit 2018 für den ESC. Die Motivation war, neben den bestehenden internationalen Jugendarbeitsprojekten, die eher kurzfristige Austausche waren, auch andere Möglichkeiten zu bieten und auch von den Erfahrungen der internationalen Freiwilligen, die in unseren Einrichtungen der Jugendarbeit untergebracht sind, zu profitieren. Die Einrichtungen der Jugendarbeit in der Stadt arbeiten eng zusammen, so dass wir einen Einblick in die Jugendarbeit mit verschiedenen Zielgruppen bieten können. In Lauenburg können sich die Freiwilligen in der offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie in der Gemeinwesenarbeit engagieren. Darüber hinaus können sie die Arbeit des Jugendverbandes unterstützen und werden auch in Angebote im Freizeit- und Sportbereich sowie im Kurs- und Betreuungsbereich der Ganztagsschule eingebunden. Da die Jugendarbeit in Lauenburg stark vernetzt ist können die Freiwilligen auch an der Schulsozialarbeit der offenen und gebundenen Ganztagsschule sowie an der Arbeit im Nachbarschaftstreff "ToM" mitwirken.
Eine zweite Einsatzstelle ist die gebundene Ganztagsschule als Haupteinsatzort, wo ein Freiwilliger mit der Ganztagskoordinatorin der Albinus-Gemeinschaftsschule zusammenarbeitet. Dies bedeutet auch eine starke Anbindung an die städtische Jugendhilfe mit Verbindungen zur Gemeinwesenarbeit (Nachbarschaftstreff ToM) und eventuell auch zu den DAZ-Klassen als begleitende und betreuende Person.
Über den AK Jugendarbeit können die Freiwilligen auch in die vernetzte Jugendarbeit der Stadt eingebunden werden. Das heißt, das Lernfeld ist groß. Je nach Neigung und Potenzial der Freiwilligen können die Schwerpunkte gesetzt werden.
Nach einer Ankunftszeit, bei der es vor allem darum geht, sich einen Überblick über die Angebote und Möglichkeiten zu verschaffen, können sich die Freiwilligen ausprobieren, indem sie zum Beispiel eigene Angebote gestalten. Sie können auch die Arbeit unterstützen, indem sie die hauptamtlichen
Sozialarbeitern und pädagogischen Mitarbeitern bei ihren täglichen Aufgaben unterstützen und so einen fundierten Einblick in die täglichen Herausforderungen der Jugendarbeit.
Die Betreuung der Freiwilligen wird durch die im Jugendzentrum und/oder in der Schule tätigen Jugend- und Sozialarbeiter gewährleistet,
je nach den Aktivitäten, an denen die Freiwilligen konkret beteiligt sind. Außerdem gibt es eine Unterstützung durch die pädagogischen
pädagogischen Fachkräfte in den Zulassungsstellen und der Koordinierungsstelle, die in regelmäßigem Austausch mit den Jugend- und Sozialarbeitern stehen.
Sozialarbeitern stehen.
Welche sind die Hauptthemen der von Ihnen geplanten Aktivitäten?
- Entwicklung der Gemeinschaft
- Kampf gegen die Diskriminierung von marginalisierten jungen Menschen
- Qualität und Innovation in der Jugendarbeit

Die Stadt Lauenburg glaubt fest an den Nutzen von internationalen Netzwerken und Austauschmaßnahmen zur Förderung der Solidarität und zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen - für junge Menschen, aber auch für Mitarbeiter/innen in der Jugendarbeit und verwandten Bereichen. Kurzfristige Austausche bieten bestimmte Möglichkeiten zum Sammeln von Erfahrungen und zum Lernen, langfristige Projekte bieten andererseits eine tiefgreifende Lernerfahrung auf Seiten der Freiwilligen, aber auch auf Seiten der Aufnahmeorganisationen.
Freiwillige aufzunehmen (und möglicherweise auch zu entsenden), um jungen Menschen Möglichkeiten zu bieten und die Entwicklung der Jugendarbeit zu fördern, ist eine starke Motivation.
Wir glauben auch, dass die Förderung von Solidarität und das Angehen von Veränderungen durch das Anbieten von Erfahrungen unterstützt werden kann, die interkulturell und zwischenmenschlich herausfordernd sein können. Die Projekte, in die die Freiwilligen eingebunden werden, stehen in direktem Zusammenhang mit der Jugendarbeit und den jungen Menschen im Lauenburgischen. Jugendarbeit hat unmittelbar mit Solidarität zu tun: Es geht darum, junge Menschen in ihrer Entwicklung zu unterstützen, Möglichkeiten, gesellschaftliche und politische Themen zu reflektieren, Projekte für marginalisierte Menschen in der Stadt zu entwickeln etc.
Darüber hinaus stärkt die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern unser(e) Netzwerk(e), die durch die COVID –Pandemie in den letzten 1,5 Jahren etwas geschwächt wurden. Wir hoffen, auch innerhalb unseres Netzwerks neue Solidarität zu entwickeln, da nicht alle unsere Partnerinstitutionen eine gesicherte Förderung und Existenz haben.
Die Stadt Lauenburg nimmt seit 2018 Freiwillige auf, insgesamt waren 6 junge Menschen aus Finnland und der Türkei als Freiwillige hier (zwei von ihnen sind noch hier - bis Ende Januar 2022). Lauenburg führt ebenfalls seit vielen Jahren eine Reihe von internationalen Jugendaustauschprojekten durch (multinational), kann auf ein stabiles Netzwerk internationaler Kooperationspartner (Finnland, Türkei, Polen, Palästina, Norwegen....) und hat ihre Mitarbeiter durch (internationale) Fortbildungen und Mitarbeiteraustausche kontinuierlich weiter qualifiziert (auch
im Rahmen der strategischen Partnerschaft "no youth left behind", die zwischen 2017 und 2020 durchgeführt wurde). Außerdem hat eine Mitarbeiterin an einer Mentorenschulung für ESC-Mentoren teilgenommen, die von der deutschen NA "Jugend für Europa" angeboten wurde.


---

The administration of the city of Lauenburg is an organisation with many different functions and tasks. In the context of the European Solidarity Corps it is the "Stadtjugendpflege" (youth work of the city) taking care for projects and volunteers. The "Stadtjugendpflege" is coordinating the youth work in Lauenburg, working primarily in "open youth work" but is strongly connected with the secondary school, the social work in schools, the street work and with other associations working with youth, among which there are the city and school libraries.

Since several years the city of Lauenburg has been continuously developing its international youth work activities, volunteering activities (coordination and hosting for EVS and ESC) being the youngest step in these developments (starting in 2018 with 2 volunteers/year).
Other international youth work projects are youth exchanges, staff exchanges and undertaking bigger projects in order to extent and qualify the existing international partnership-networks (e.g. a 3-year strategic partnership with the title "no youth left behind" has been successfully completed in autumn 2020).

Altogether, there are 70 employees (some full-time, some part-time) working in the team of "Stadtjugendpflege", among which there are social pedagogues, nursery school teachers and administrative staff. The open work (youth centre) for children and youth in Lauenburg is utilized daily by many children and young people between 6 and 27 years of age who profit from their facilities and activity offers. Most of the young people are coming from backgrounds with "fewer opportunities", meaning especially difficult educational challenges (in the families and individually) and migration backgrounds. The non-formal youth education in schools is serving all children and youth between 10 and 18 years. Since 2016 the city also established a child and youth advisory council that has been elected by all young people in Lauenburg and consists of members between the age of 9 to 24 years. Additionally, other partners, like the theatre of Lauenburg, are involved in some of the youth-work projects in the city.
As mentioned above, Lauenburg got involved in volunteering projects from 2018. The motivation was to offer - beside the existing international youth work projects that were rather short-term exchanges - also other opportunities and also to gain from the experience of international volunteers being hosted in our youth work institutions. The youth work institutions within the city are working closely together so that we could and can offer an insight in youth work with different target groups.

In Lauenburg, volunteers can get involved in open child and youth work as well as community work. In addition, they can support the work of the youth association and are also involved in offers in the leisure and sports area as well as in the course and support area of ​​the all-day school.
The volunteers can get involved in the Lauenburg youth centre, participating in the open child and youth work, but also - since the youth work in Lauenburg is strongly networked - participate in the school social work of the open and bound all-day school as well as work in the neighborhood meeting place "ToM".
A second place of employment is the tied all-day school as the main place of deployment, where a volunteer will work with the all-day coordinator of the Albinus Community School. This also means a strong connection to urban youth care with connections to community work (neighborhood meeting ToM) and possibly also to the DAZ classes as an accompanying and caring person.
The volunteers can also be involved in the networked youth work of the city through the AK Jugendarbeit.
This means that the learning field is extensive. Depending on the inclinations and potential of the volunteers, the focus can be set. After an arrival time, the main goal of which is to get an overview of the offers and opportunities, volunteers can try out things, for example by designing their own offers. They can also support the work by helping the full-time social workers and pedagogical staff with their daily tasks and thus get a well-founded view of the daily challenges of youth work.
The care of the volunteers is guaranteed by the youth and social workers working in the youth center and/or the school, depending on the activities where the volunteers are specifically involved. There is also a support by the pedagogical specialists in the admission offices and the coordination office who are in regular exchange with the youth and social workers.

Questa organizzazione è titolare del marchio di qualità del Corpo europeo di solidarietà. Il marchio di qualità certifica che l'organizzazione è in grado di gestire progetti conformi ai principi e agli obiettivi del Corpo europeo di solidarietà.

Ambito di applicazione Volontariato

Ruolo Data di scadenza
Ospitante31/12/2027
Sostegno31/12/2027

Lead organisation

PIC: 936897490 OID: E10031363
Ultimo aggiornamento 10/06/24

Settore di attività

Community development

Inclusion of marginalised young people

Quality and innovation of youth work