Landesverband Saechsischer Jugendbildungswerke e.V.

Landesverband Saechsischer Jugendbildungswerke e.V.

LJBW

Cossebauder Strasse 5, 01157, Dresden, Germany

www.ljbw.de - +493514015900

organizācijas apraksts:

Der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. (LJBW) wurde 1992 auf Initiative von Pädagog_innen aus Freizeiteinrichtungen gegründet. Die Mitglieder des Verbandes in den Stadt- und Landkreisen des Freistaates Sachsen eint das Anliegen, naturwissenschaftliche, technische und ökologische Inhalte in die Kinder- und Jugendbildungsarbeit einzubeziehen. Der LJBW agiert auf Landesebene und ist in seiner Schwerpunktsetzung und Ausrichtung deutschlandweit fast einzigartig. Die Einrichtungen und Projekte in der naturkundlichen und technischen Kinder- und Jugendbildung ermöglichen dem Verband, Impulse in der MINT-Bildung zu setzen. Für die Durchsetzung der Interessen aller Heranwachsenden ist der LJBW ein unverzichtbarer Verband, in dem Akteure ein gemeinschaftliches, selbstbestimmtes und aktives Lernen in der Freizeit befördern. Kinder und Jugendliche sollen in ihrer Urteils- und Handlungskompetenz gestärkt und an den Diskurs um ethische Verantwortung für gesellschaftliche
Entwicklungen herangeführt werden. Eine kindgerechte Darstellung von Zusammenwirken und Auswirkungen motiviert zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den natürlichen Ressourcen. Unser Anliegen ist es, Kinder und Jugendliche in ihrem Interesse für wissenschaftliche Sachverhalte ernst zu nehmen und zu fördern. Ihre Fragen sollen aufgegriffen und altersgerecht beantwortet werden. Bildung ist mehr als Schule. In den informellen außerschulischen Lernprozessen vollzieht sich ein Großteil kindlicher Wissensaneignung. In diesen Prozessen bestimmen Kinder und Jugendliche nicht nur die Inhalte, sondern auch das Tempo der Wissensaneignung selbst. Alle gesellschaftlichen Akteure stehen in der Pflicht, Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Wissen und Bildung zu ermöglichen. Der LJBW versteht sich als Initiator einer Wissenschaftskultur, die sich zukunftsrelevanten Themen zuwendet.
Der LJBW hält engen Kontakt zu Organisationen im europäischen Ausland, die sich ebenfalls in der naturwissenschaftlich-technischen und
ökologischen Jugendbildung engagieren. Über Kooperationen, Partnerschaften und Projekte werden interkulturelle Lernprozesse initiiert, Ressourcen vernetzt und internationale Begegnungen zwischen Kindern, Jugendlichen und Multiplikatoren realisiert. Ökologie, Wissenschaft und Technik sind die gemeinsamen Berührungspunkte und wichtiges Medium interkulturellen Lernens. Die naturkundlich-technische Kinder- und Jugendbildung nutzt das gemeinsame Interesse an naturwissenschaftlichen Sachverhalten als Ausgangspunkt internationaler Maßnahmen. Der interkulturelle Austausch und der Kontakt mit fremden Ländern hilft Jugendlichen, ihre eigenen Standpunkte innerhalb der Gesellschaft zu finden und Probleme des eigenen Landes zu erkennen. Ein Querschnitt von Bildungsintentionen bietet das Anliegen, Kinder und Jugendliche für globale Themen, wie etwa Umweltschutz, Klimawechsel, Erderwärmungoder erneuerbare Energien zu sensibilisieren.

English:
TheThe Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. (LJBW) [Association of Saxon Youth Education Organisations] was founded in 1992 because of the initiative of institutions providing extracurricular education outside of school. The members of the Association in the urban and rural districts of Saxony are united by their desire to include scientific, technical and ecological aspects in their educational work with children and youth. LJBW functions at federal state level and is unique in Germany regarding its tradition, focus and orientation. Its institutions and projects concerning the study of natural science and technology for children and young people enable the association to provide new impulses for youth education beyond the school environment. LJBW is an indispensable lobby group that works to promote the interests of all young people, encouraging groups to carry out learning activities together in an active and self-determined way.
Children and young people discover, observe and use natural phenomena, scientific facts and technological developments every day. If the interrelations and effects are presented in an appropriate way, they are motivated to make responsible use of natural resources. Educating children
and young people in these spheres promotes their independent use of technology and new media and contributes to their ability to subject
technological developments and scientific findings to critical scrutiny. Dealing with ecological themes on the basis of scientific knowledge sensitises children and young people to the complex interrelations between man and the natural world and encourages them to think about human intervention in natural processes. The focus is on taking children and young people seriously and promoting their interest in science. We are also cooperating with international organisations with a similar focus to perform bilateral and multilateral work for youth and professionals.

temati, kas saistīti ar sociālo iekļautību

This organisation is willing to involve volunteers who face situations which make their participation in activities more difficult, from the following categories for different types of project:

  • Cultural differences
  • Economic obstacles
  • Health problems

Volunteering project

Projekta nosaukums Project Dates Termiņš Statuss
Volunteering Project "Heres"
A total of 0 week(s) during the period
okt. 2018 to jūl. 2019
01/10/2018 - 15/07/2019
31/12/2037 closed

Šai organizācijai ir piešķirta Eiropas Solidaritātes korpusa kvalitātes zīme. Kvalitātes zīme apliecina, ka organizācija spēj īstenot projektus saskaņā ar Eiropas Solidaritātes korpusa principiem un mērķiem.

Joma Brīvprātīgais darbs

Loma Beigu datums
Atbalsta31/12/2027
PIC: 947660125 OID: E10188578
Informācija atjaunināta 10/06/24