Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
© European Union © European Union

Wie kann ich mich am EU-Jugenddialog beteiligen?

Zuletzt aktualisiert am Freitag, 10/11/2023

Jetzt bist du dran! Bring dich ein! Deine Meinung zählt. Verschaff dir Gehör! Sei dabei!

Die einfachste Methode, dich über den Jugenddialog zu Wort zu melden, besteht darin, dich an die nationale Arbeitsgruppe in deinem Land zu wenden und an den von ihr organisierten Aktivitäten teilzunehmen. Genaue Informationen über die von ihr organisierten Veranstaltungen und Aktivitäten findest du auf ihrer Website.

Zu den Mitgliedern der nationalen Arbeitsgruppen zählen:

  • Vertreter der Jugendministerien und anderer Ministerien,
  • nationale Jugendräte,
  • lokale und regionale Jugendräte,
  • Jugendorganisationen,
  • Vertreter der nationalen Agentur für Erasmus+/Jugend in Aktion,
  • junge Menschen mit unterschiedlichstem Hintergrund,
  • Anbieter von Informationen für Jugendliche,
  • Jugendforscher.

Überdies gibt es eine Reihe von im Rahmen einer Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen ausgewählter europäischer Jugendorganisationen, die Beratungen und Diskussionen auf europäischer Ebene im Rahmen des derzeitigen EU-Jugenddialogs  „Chancen für junge Menschen schaffen“ organisieren.

Eine Liste der Organisationen einschließlich Kontaktangaben findest du hier.

Kann auch meine Jugendorganisation sich einbringen?

Über das Programm Erasmus+ fördert die Europäische Union Organisationen, die im Rahmen des Jugenddialogs (Leitaktion 3) aktiv werden wollen.

Für eine Förderung infrage kommen Projekte, die in all ihren Phasen unter der Leitung und mit aktiver Beteiligung junger Menschen durchgeführt werden.

Mehr zu den Fördermöglichkeiten.