Beteiligte Länder
Wir unterscheiden im Europäischen Solidaritätskorps zwischen 2 Kategorien von Ländern – Programmländer und Partnerländer.
Einige Aktivitäten sind in beiden Gruppen von Ländern möglich, bei anderen sind die Beteiligungsmöglichkeiten eher begrenzt (Genaueres dazu erfährst du auf der Seite für die betreffende Aktivität).
Programmländer
EU-Länder
Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechische Republik, Ungarn, Zypern
Programmländer außerhalb der EU
Island, Nordmazedonien, Türkei, Liechtenstein
Partnerländer (Nachbarländer der EU)
Ägypten, Albanien, Algerien, Armenien, Aserbaidschan, Belarus, Bosnien und Herzegowina, Georgien, Israel, Jordanien, Kosovo, Libanon, Libyen, Marokko, Moldawien, Montenegro, Norwegen, Palästina, Russland, Serbien, Syrien, Tunesien, Ukraine
Wichtiger Hinweis: Das Vereinigte Königreich nimmt bis zum Abschluss der Projekte im Zuge des mehrjährigen Finanzrahmens 2014-2020 weiterhin am Europäischen Solidaritätskorps teil, auch wenn dieser nach Ende 2020 erfolgt.