Faktengestützte Politikgestaltung
Die EU-Jugendstrategie sollte faktengestützt sein und bei den tatsächlichen Bedürfnissen und Lebensumständen junger Menschen ansetzen. Hierfür ist es notwendig, kontinuierlich Forschung zu betreiben, Wissen aufzubauen und den Kontakt zu jungen Menschen und Jugendorganisationen zu suchen.
Statistiken, Indikatoren und Datenerhebungsquellen
Die Europäische Kommission sammelt und analysiert Daten über junge Menschen, ebenso wie der Europarat, die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie Behörden der einzelnen Länder. Zu den Datenquellen zählen:
- eine von einer Expertengruppe erstellte und aktualisierte Übersichtstafel von 41 Indikatoren, die alle Aktionsbereiche der EU-Jugendstrategie abdecken;
- Jugendstatistiken des statistischen Amts der Europäischen Union (Eurostat), das eine offene Datenbank mit aktuellen Daten unterhält;
- die in der Eurostat-Datenbank enthaltenen Daten zu Jugendthemen, die im Rahmen der EU-Arbeitskräfteerhebung und der EU-Erhebung über Einkommen und Lebensbedingungen gesammelt werden;
- öffentliche Meinungsumfragen, u. a. Flash-Eurobarometer 455 (2017) – Europäische Jugend, Flash-Eurobarometer 408 (2015) – Europäische Jugend;
- Studien und Berichte der Europäischen Kommission zur Jugendpolitik;
- das Jugend-Wiki, Europas Online-Enzyklopädie zu nationalen jugendpolitischen Maßnahmen;
- von der Jugendpartnerschaft zwischen der Europäischen Union und dem Europarat verwaltete Forschungstätigkeiten des Europäischen Wissenszentrums für Jugendpolitik (EKCYP) und des Pools der jungen europäischen Forscher (PEYR);
- eine Analyse des Jugendkapitels des Programms Erasmus+.