Skip to main content
© European Union © European Union

Mit einem Jugendprojekt deiner Gemeinschaft helfen

Zuletzt aktualisiert am Montag, 13/09/2021

Denkst du darüber nach, ein Projekt von und für junge Menschen zu starten, weißt aber nicht genau, wie du anfangen sollst? Wir haben diesen Leitfaden erstellt, um dir die Planung zu erleichtern – ob du dein Projekt gerade erst anfängst oder schon mittendrin bist.

Das sind die 5 Schlüsselelemente, um eine Projektidee zu entwickeln.

1. Ein klares Ziel setzen

Eine Projektidee zu entwickeln, mag zunächst kompliziert klingen, aber wenn du dir in Ruhe überlegst, was du gerne ändern oder unterstützen möchtest, wird dir bestimmt schnell klar, welches Ziel du mit deinem Projekt verfolgen willst. Das Projektziel zeigt, was du verändern und welches Ergebnis du am Ende erreichen möchtest. Es wird dich durch das Projekt führen und eine Vision und Richtung vorgeben. 

2. Konkrete Etappenziele

Wenn du das Ziel festgelegt hast, solltest du damit beginnen, dir Gedanken über deine Etappenziele zu machen. Die Etappenziele sind die Schritte, die du unternehmen musst, um dein Ziel zu erreichen. Denke daran S.M.A.R.T-Ziele festzulegen, damit man deine Etappenziele besser bewerten kann. Wenn du beispielsweise einen Dialog zwischen jungen Menschen und Entscheidungsträgern anregen möchtest, könnten deine Etappenziele die folgenden sein: 2000 junge Menschen darüber informieren, wie sie den Entscheidungsträgern Vorschläge übermitteln oder einen Dialog zur Einrichtung eines ständigen Beratungsgremiums einleiten könnten usw. 

3. Spezielle Zielgruppen

Welche Zielgruppe möchtest du ansprechen? Junge Menschen im Allgemeinen, junge Menschen aus einer bestimmten Region oder eine bestimmte Gruppe? Wie alt sollten sie sein und welche Interessen und Gewohnheiten sollten sie haben? Am besten grenzt du deine Zielgruppe sehr genau ein. Das macht es einfacher die Aktivitäten und Kanäle auszusuchen, über die du sie erreichen willst. 

4. Passende Aktivitäten 

Wie möchtest du deine Projektidee umsetzen? Welche Aktivitäten willst du durchführen, um deine Ziele zu erreichen? Wenn es bei deinem Projekt z. B. um einen Dialog zwischen den regionalen Behörden und jungen Menschen geht, könntest du beispielsweise Treffen mit den Menschen aus der Region organisieren, um sie von deiner Idee zu überzeugen oder eine Kommunikationskampagne starten, um junge Menschen zu informieren und einzubinden usw.

Denke daran, konkrete Maßnahmen in deinen Kommunikationsplan einzubinden. Dieser Plan sollte u. a. folgende Fragen beantworten:

  • Was ist deine Botschaft und was willst du mit ihr erreichen?
  • Wen möchtest du erreichen und wie findest du heraus, ob es funktioniert hat?
  • Über welche Kanäle erreichst du deine Zielgruppe? 

Überlege dir gut, welche Bilder und Texte du verwendest und achte darauf, dass sie für deine Zielgruppe gut lesbar, verständlich und ansprechend sind. 

5. Ergebnisse beobachten und auswerten

Du solltest die Ergebnisse deines Projekts nicht erst am Schluss auswerten, sondern bereits während der verschiedenen Phasen des Projekts. Wenn du den Fortschritt bzw. die Entwicklung deines Projektes regelmäßig auswertest, kannst du mögliche Probleme erkennen und deine Methoden und Aktivitäten ändern. Dadurch stellst du sicher, dass du das Ziel deines Projekts erreichst. Denk daran, am Ende deines Projektes Feedback von den Teilnehmern einzuholen und auszuwerten. So findest du heraus, wie du das aktuelle Projekt besser hättest gestalten können und kannst daraus für zukünftige Projekte lernen. 

Brauchst du mehr Inspiration?

Es gibt Apps, die dich dabei unterstützen, Projektaktivitäten umzusetzen, Aktivitäten inklusiver und interaktiver zu gestalten und mögliche Probleme zu lösen. 

  • Die Q-App hilft dir bei der Entwicklung hochwertiger Projekte und führt dich durch die verschiedenen Phasen deiner Projektplanung. Zusätzlich gibt sie dir und deinem Team wertvolle Tipps, wie ihr selbst erkennen können, wo ihr euer Projekt noch verbessern könnt. Du kannst auch das Handbuch „16 steps to a perfect project!“ ausprobieren und schauen, wo du gerade stehst.

Wenn du mehr Inspiration brauchst, kannst du dir die folgenden Datenbanken anschauen. In den meisten von ihnen kann man nach Stichwörtern suchen, und so herausfinden, welche Projekte es bereits im eigenen Land gibt.

Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten

Es gibt viele Fördermöglichkeiten. Du kannst entweder lokale oder europäische Angebote in Anspruch nehmen, die dich bei der Umsetzung deines Projekts unterstützen. Wende dich dazu an deine lokalen und regionalen Behörden, besuche deren Websites oder erkundige dich bei deinem nationalen Jugendrat über Zuschüsse, mit denen dein Projekt gefördert werden kann. 

Hier findest du eine Liste von EU-Programmen, die dich mit Projektmitteln unterstützen können:

  • Wenn du eine Weiterbildungsveranstaltung oder einen Jugendaustausch organisieren möchtest, schaue dir die Erasmus+-Leitaktion 1 an‚ die Reisen und den Austausch zwischen jungen Menschen fördert.
  • Wenn es in deinem Projekt um Gespräche oder Dialoge zur Unterstützung politischer Maßnahmen in deiner Gemeinschaft geht, wirf mal einen Blick auf die Erasmus+-Leitaktion 3 zur Unterstützung politischer Reformen. 
  • Wenn du ein lokales Projekt mit einem Thema aus dem sozialen Bereich organisierst, solltest du unbedingt die Website des Europäischen Solidaritätskorps (Solidaritätsprojekte) besuchen. Dieses Programm fördert lokale Initiativen aus dem sozialen Bereich und unterstützt Organisationen, die Freiwillige für ihre Projekte aufnehmen möchten.
  • Die Studierenden- und Alumni-Vereinigung von Erasmus+ vergibt kleinere Projektzuschüsse für Projekte zu Internationalisierung, interkulturellem Lernen und Mobilität junger Menschen in ganz Europa. 

Du kannst aber auch private Finanzierungsmöglichkeiten suchen. Es gibt mehrere Websites, auf denen du dein eigenes Crowdfunding einrichten und Personen und Unternehmen um Unterstützung bei der Finanzierung deines Projekts bitten kannst. Europäische Websites wie whydonate.eu und Ulule sind einige Beispiele. Häufig gibt es aber auch nationale Crowdfunding-Websites, die dir dabei helfen, deine Gemeinschaft um finanzielle Unterstützung zu bitten. 

Eine weitere Möglichkeit ist das Sponsoring durch Organisationen und Unternehmen aus deiner Region, die deine Idee finanziell unterstützen oder die gleiche Zielgruppe wie du erreichen möchten.

Wir hoffen, dass dir diese Tipps bei der Entwicklung deines eigenen Projekts helfen. Wende dich an deine lokale Eurodesk-Stelle‚ deinen nationalen Jugendrat oder deine nationale Agentur, um kostenlos mehr Unterstützung zu erhalten.