Skip to main content
Our future in our hands 24-30 MAY 2021

Fragerunde mit Mariya Gabriel – Kommissarin für Jugend und Bildung

In wenigen Tagen startet die Europäische Jugendwoche.

Im Vorfeld möchten wir euch Gelegenheit geben, der für Jugend und Bildung zuständigen Kommissarin Mariya Gabriel Fragen zu stellen. Wir denken dabei an folgende Themen: 

  • Stehen die neuen Programme Erasmus+ und Europäisches Solidaritätskorps 2021–2027 allen offen? 
  • Wie lässt sich die Teilhabe junger Menschen an Entscheidungsprozessen vor allem in der Coronakrise stärken? Welchen Beitrag leisten die neuen Programme zu einer stärkeren Beteiligungskultur?
  • Spielt Nachhaltigkeit in den neuen Programmen eine Rolle? Werden Organisationen und Teilnehmende zu umweltfreundlichem Verhalten angehalten?
  • Ist Europa bereit für das digitale Zeitalter? Wie werden Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps den digitalen Wandel vorantreiben? 
  • Helfen die neuen Programme beim Wiederaufbau nach Corona? Sorgen sie für mehr Widerstandsfähigkeit?
  • Mehr demokratische Teilhabe – was fällt dir dazu ein?

Uns interessiert alles, was dir gerade durch den Kopf schießt und mit Europas Jugend, euren Möglichkeiten und eurer Teilhabe am demokratischen Leben zu tun hat. 

Wer kann teilnehmen?

Du kannst der Kommissarin Fragen stellen, wenn du zwischen 18 und 30 Jahren alt bist, in einem Land wohnst, das an Erasmus+ und dem Europäischen Solidaritätskorps teilnimmt, und wenn du im Eigeninteresse auftrittst. Beiträge von Journalistinnen und Journalisten sowie Medienvertreter(inne)n werden nicht berücksichtigt.

So kannst du teilnehmen

Bitte schick uns deine Frage im Videoformat. Sprich einfach direkt in die Kamera und 

  • poste deinen Beitrag in den sozialen Medien, auf Twitter oder Instagram (#EUYouthWeek) 
  • oder schick uns eine E-Mail an EAC-SOCIAL-MEDIA@ec.europa.eu

Dein Video darf höchstens 30 Sekunden lang sein. In Ausnahmefällen akzeptieren wir auch Fotos mit deiner Frage oder eine Audiodatei. Auch diese Formate kannst du posten oder uns mailen. Du darfst so viele Fragen stellen, wie du möchtest.

Schick uns deinen Beitrag bis zum 30. Mai 2021 um Mitternacht (Ortszeit Brüssel).

Auswahl 

Wir sichten alle eingegangenen Fragen und erstellen eine Shortlist mit Beiträgen, die in die Videos mit der Kommissarin aufgenommen werden. Ob dein Video dabei ist, hängt von der Videoqualität und davon ab, ob deine Frage für die Europäische Jugendwoche relevant ist. Die endgültigen Videos posten wir über die Facebook-, Twitter- und Instagram-Konten von European Youth.
Wer in die engere Auswahl kommt, muss eine Datenschutzerklärung akzeptieren und die Einverständniserklärung ausfüllen, damit der Beitrag berücksichtigt werden kann.

Bedingungen

  • Die Europäische Kommission übernimmt keine Verantwortung für Videos, die aus irgendwelchen Gründen verloren gehen, beschädigt oder nicht ordnungsgemäß eingereicht werden.
  • Die Europäische Kommission haftet unter keinen Umständen für Verluste, Personen- oder Sachschäden, die den Teilnehmenden oder Dritten im Zusammenhang mit der Aufnahme und der Einreichung der Videos entstehen oder entstanden sind.
  • Die Kommission kann nicht für Kosten haftbar gemacht werden, die den Teilnehmenden durch ihre Beiträge entstehen.

Zeitplan

Innerhalb eines bestimmten Zeitraums kannst du deine Fragen auf Facebook, Instagram und Twitter posten. Kurz nach Ablauf dieser Frist werden die Teilnehmenden benachrichtigt, deren Videos in der engeren Wahl sind.

 Auswahlkriterien

  • Die Auswahlkriterien sind: Einhaltung der Bedingungen, Qualität des Videos und Relevanz der Frage.
  • Eine Jury aus Kommissionsbediensteten wählt auf der Grundlage der Teilnahmebedingungen und der Zugangskriterien die besten Beitrage aus.

Gebühren

  • Die Europäische Kommission oder eine andere in ihrem Namen tätige Organisation darf keinesfalls irgendeine Form von Zahlung oder Kauf für die Teilnahme an diesem Projekt verlangen.
  • Die Teilnehmenden haben die Kosten zu tragen, die ihnen bei der Aufnahme und der Einreichung ihres Videos entstehen (einschließlich aller Kosten für den Zugang zum Internet).

Anerkennung der Regeln

  • Mit der Einreichung eines Beitrags werden die Nutzungsbedingungen von Instagram, Facebook und Twitter akzeptiert.
  • Mit der Einreichung ihres Beitrags erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass die Europäische Kommission über Instagram, Facebook, Twitter oder per E-Mail Kontakt mit ihnen aufnimmt.
  • Die Europäische Kommission behält sich das Recht vor, diese Bedingungen jederzeit ohne Vorankündigung zu ändern, und verpflichtet sich, sie auf der entsprechenden Website zu aktualisieren. Es liegt in der Verantwortung der Teilnehmenden, die Bedingungen regelmäßig unter der oben genannten Adresse zu konsultieren, um sich über etwaige Änderungen zu informieren.

Ausschluss

  • Beiträge, die die oben genannten Bedingungen nicht erfüllen, können ohne vorherige Mitteilung ausgeschlossen werden.
  • Teilnehmende, die mit den Bedingungen oder der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten nicht einverstanden sind oder ihr Einverständnis widerrufen, werden automatisch ausgeschlossen.

Urheberrecht

  • Die Teilnehmenden versichern und gewährleisten gegebenenfalls, dass sie die alleinigen Urheber der in ihrem eingereichten Beitrag enthaltenen Inhalte/Werke und Inhaber der Rechte daran sind und dass sie nicht gegen Urheberrechte, das Recht auf Privatsphäre, das Bildrecht oder sonstige Rechte Dritter verstoßen haben oder verstoßen werden. Jeder Hinweis auf ein Plagiat, wozu auch zählt, wenn Formulierungen oder Gedanken eines anderen Urhebers unerlaubt verwendet und als die eigenen ausgegeben werden, führt zum Ausschluss.
  • Die Teilnehmenden bestätigen ferner, dass es sich bei allen Inhalten um vollständig freigegebene Inhalte handelt, was bedeutet, dass alle Dritten, die in irgendeiner Weise Inhalte erstellt oder an ihrer Erstellung beteiligt waren, der oben genannten Verwendung im Vorfeld zugestimmt haben.
  • Neben dem Besitz des Urheberrechts und der verwandten Schutzrechte erklären die Teilnehmenden, dass sie bei der Produktion ihres Videos alle einschlägigen Gesetze (Urheberrecht, Datenschutzrechte usw.) eingehalten und alle erforderlichen Rechte und Genehmigungen erworben haben. Die Teilnehmenden müssen berücksichtigen, dass dies möglicherweise Werke von Dritten (etwa architektonische Entwürfe, Skulpturen, Fotografien oder Warenzeichen) oder Bildrechte (falls auf einem Foto identifizierbare Personen zu sehen sind) umfasst.
  • Die Teilnehmenden dürfen ohne ihre Zustimmung keine Privatpersonen filmen. Wenn in einem Video Kinder vorkommen, benötigen diese eine elterliche Genehmigung. Durch das Einreichen eines Beitrags übertragen die Teilnehmenden das Eigentum an dem Beitrag und an allen Rechten des geistigen Eigentums im Zusammenhang mit dem Beitrag weltweit unwiderruflich auf die Europäische Union. Die Europäische Union erwirbt das ausschließliche Recht zur Nutzung des Beitrags, wobei unter „Nutzung“ insbesondere Speicherung, Archivierung, Reproduktion, Bearbeitung, Änderung, Verbreitung, Aufführung, Veröffentlichung, Druck, Abspielen, Ausstrahlung, öffentliche Zugänglichmachung, öffentliche Wiedergabe – auch über soziale Medien –, Schaffung abgeleiteter Werke, Synchronisierung, Übersetzung oder sonstige Verwendungen des Beitrags sowohl in digitalen als auch in materiellen Formaten verstanden wird.
  • Die Europäische Union erwirbt ferner das Recht, die Weiterverwendung des Beitrags gemäß dem Beschluss der Kommission vom 12. Dezember 2011 über die Weiterverwendung von Kommissionsdokumenten (2011/833/EU) zu genehmigen.
  • Die Teilnehmenden müssen außerdem ihr Recht abtreten, für die Zwecke der oben genannten Verwendung als Urheber ihrer Beiträge ausgewiesen zu werden. Mit der Einreichung ihres Beitrags geben die Teilnehmenden die Gewähr dafür, dass sie nicht auf der Grundlage ihres Urheberpersönlichkeitsrechts im Rahmen des Urheberrechts Einspruch gegen die Nennung oder Nichtnennung ihres Namens erheben werden, wenn der Beitrag dem Publikum vorgestellt wird (z. B. durch Veröffentlichung in sozialen Medien).

Anwendbares Recht

Streitigkeiten über diese Geschäftsbedingungen unterliegen dem Recht der Europäischen Union, das gegebenenfalls durch das materielle Recht Belgiens ergänzt wird. Für etwaige Streitigkeiten, Meinungsverschiedenheiten und Forderungen, die sich aus dem Gegenstand dieser Vereinbarung ergeben oder darauf beziehen und die nicht in gegenseitigem Einvernehmen zwischen dem Teilnehmenden und der Europäischen Union beigelegt werden können, sind ausschließlich die Gerichte der Stadt Brüssel zuständig.

Datenschutz

  • Diese Aktivität wird von der Generaldirektion Bildung und Kultur der Europäischen Kommission, Referat 01 („Datenverantwortlicher“) organisiert.
  • Alle gegebenenfalls erhobenen personenbezogenen Informationen (Name, Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Konten in sozialen Medien usw.) werden von dem Datenverantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter oder ihren vertrauenswürdigen Vertretern aufbewahrt und ausschließlich für die Zwecke dieser Kommunikationstätigkeit verwendet. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden nach Ablauf der Einreichungsfrist ein Jahr lang aufbewahrt und dann automatisch gelöscht.
  • Datenschutz hat für die Europäische Kommission höchsten Stellenwert. Personenbezogene Daten werden stets im Einklang mit der Verordnung (EU) 2018/1725 verarbeitet. Alle von der Generaldirektion Bildung und Kultur oder ihren Auftragnehmern verarbeiteten personenbezogenen Daten werden entsprechend behandelt.
  • Teilnehmende, die überprüfen möchten, welche personenbezogenen Daten gespeichert sind, diese ändern, berichtigen oder löschen lassen wollen oder Fragen zu den im Rahmen der vorliegenden Maßnahme verarbeiteten Informationen oder zu ihren Rechten haben, werden gebeten, sich unter folgender Adresse an das Support-Team des Datenverantwortlichen zu wenden: EAC-SOCIAL-MEDIA@ec.europa.eu .
  • Reicht dies nicht aus, um ihre Bedenken auszuräumen, sollten sie sich an den Europäischen Datenschutzbeauftragten (EDSB) wenden. Die Kontaktdaten und Einzelheiten zu den Rechten der betroffenen Personen finden sich auf der EDPS-Website unter https://edps.europa.eu/ .

Kontakt