Skip to main content
young people together in a room © European Union

Frühere Umfragen im Rahmen des EU-Jugenddialogs

Zuletzt aktualisiert am Dienstag, 04/02/2025

Dieser erfolgreiche Dialog läuft schon seit Jahren! Erfahre mehr über den aktuellen Jugenddialog, der früher strukturierter Dialog hieß!

 

Der EU-Jugenddialog ist der Nachfolger des strukturierten Dialogs mit jungen Menschen, der im Rahmen der EU-Jugendstrategie 2010–2018 durchgeführt wurde. Ein Jugenddialogzyklus dauert jeweils 18 Monate. Danach nimmt der Rat der Europäischen Union eine Entschließung an, in der die wichtigsten daraus resultierenden Empfehlungen hervorgehoben werden. Auf diese Weise werden die Ergebnisse genutzt, um junge Menschen in die Entscheidungsprozesse der EU einzubeziehen. 

 

EU-Jugenddialog – 10. Zyklus (derzeit laufend)

1. Juli 2023 bis 31. Dezember 2024

Thema: „Wir brauchen junge Menschen“

Beteiligte Länder: Spanien, Belgien und Ungarn

Abschlussbericht der Europäischen Jugendkonferenz – in englischer Sprache

 

EU-Jugenddialog – 9. Zyklus

1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023

Thema: „Gemeinsam für ein nachhaltiges und inklusives Europa“

Beteiligte Länder: Frankreich, Tschechische Republik und Schweden

Abschlussbericht der Europäischen Jugendkonferenz – in englischer und französischer Sprache

 

EU-Jugenddialog – 8. Zyklus

1. Juli 2020 bis 31. Dezember 2021

„Europe for YOUth – YOUth for Europe: Raum für Demokratie und Beteiligung“ 

Beteiligte Länder: Deutschland, Portugal und Slowenien

Ergebnisse: Die gemeinsamen Empfehlungen wurden in die Entschließung des Rates zu den Ergebnissen des achten Zyklus im Rahmen des EU-Jugenddialogs aufgenommen.

 

EU-Jugenddialog – 7. Zyklus 

1. Januar 2019 bis 30. Juni 2020

Thema: „Chancen für junge Menschen schaffen“

Beteiligte Länder: Rumänien, Finnland und Kroatien 

Ergebnisse: Die gemeinsamen Empfehlungen wurden in die Entschließung des Rates zu den Ergebnissen des siebten Zyklus im Rahmen des EU-Jugenddialogs aufgenommen. 

 

Strukturierter Dialog – 6. Zyklus

1. Juli 2017 bis 30. Dezember 2018

Thema: „Jugend in Europa: Wie geht es weiter?“

Beteiligte Länder: Estland, Bulgarien und Österreich 

Ergebnisse: Im Rahmen dieses Zyklus wurden elf europäische Jugendziele angenommen, die der EU-Jugendstrategie als Anlage beigefügt sind. Sie spiegeln die Ansichten der europäischen Jugend wider und sollen die Vision der am EU-Jugenddialog beteiligten Akteure verwirklichen. 

 

Strukturierter Dialog – 5. Zyklus

1. Januar 2016 bis 30. Juni 2017

Thema: „Allen Jugendlichen ermöglichen, sich an einem vielfältigen, vernetzten und inklusiven Europa zu beteiligen – bereit fürs Leben, bereit für die Gesellschaft“

Beteiligte Länder: die Niederlande, Slowakei und Malta.

Ergebnisse: Auf der Sitzung des Rates „Bildung, Kultur, Jugend und Sport“ am 22. und 23. Mai 2017 in Brüssel wurden die abschließenden gemeinsamen Empfehlungen angenommen. In diesem Zyklus zeigten die Bemühungen zur Erweiterung um zwei neue Arten von Organisationen positive Auswirkungen: Die Anzahl der beteiligten öffentlichen Einrichtungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.

 
Strukturierter Dialog – 4. Zyklus

1. Juli 2014 bis 31. Dezember 2015

Thema: „Befähigung der Jugend“

Beteiligte Länder: Italien, Lettland und Luxemburg.

 

Strukturierter Dialog – 3. Zyklus

1. Januar 2013 bis 30. Juni 2014

Thema: „Soziale Eingliederung junger Menschen in ganz Europa“

Beteiligte Länder: Irland, Litauen und Griechenland

 

Strukturierter Dialog – 2. Zyklus

1. Juli 2011 bis 31. Dezember 2012

Thema: „Beteiligung der Jugend am demokratischen Leben in Europa“

Beteiligte Länder: Zypern, Dänemark und Polen

 

Strukturierter Dialog – 1. Zyklus 

1. Januar 2010 bis 30. Juni 2011

Thema: „Jugendbeschäftigung“

Beteiligte Länder: Ungarn, Belgien und Spanien

Ergebnisse: Die gemeinsamen Empfehlungen wurden in die Schlussfolgerungen des Rates zur Förderung der Jugendbeschäftigung und zur Verwirklichung der Ziele der Strategie Europa 2020 und in die Entschließung des Rates und der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten zur Jugendarbeit aufgenommen.