
Deine Onlinerechte
Zuletzt aktualisiert am Freitag, 18/09/2020
Das Internet und die sozialen Medien sind in ganz Europa zu einem festen Bestandteil des Alltags geworden. Doch welche Rechte hast du beim Surfen im Netz?
Ob es um Nachrichten, Sport, Unterhaltung oder Bildung geht: Wer von uns ist nicht jeden Tag online? Die Kenntnis deiner Onlinerechte kann dir helfen, wenn du einkaufen, die Urheberrechte einhalten und dich vor Missbrauch schützen willst.
Zugang zum Internet
Wo immer du dich in der EU befindest, hast du Anspruch auf einen Universaldienst, d. h. du musst zu einem erschwinglichen Preis und in guter Qualität Zugang zu elektronischen Kommunikationsdiensten –einschließlich eines einfachen Internetzugangs – haben. Es sollte mindestens einen Internetanbieter geben, der dir diesen Dienst anbieten kann.
Als Mensch mit Behinderungen hast du Anspruch auf dieselbe Auswahl von Diensten wie andere Verbraucher. Eventuell hast du auch Anrecht auf Bedienungshilfen deines Internetanbieters, beispielsweise Vergrößerungssoftware oder Bildschirmleser, wenn deine Sehfähigkeit eingeschränkt ist.
Wenn du in ein anderes Land reist, kannst du dich jederzeit über die hier aufgeführten Kontakte über die dort geltenden Bestimmungen informieren und Unterstützung erhalten.
Offenes Internet
Die EU-Vorschriften für den Zugang zum offenen Internet verleihen dir als Nutzerin oder Nutzer das Recht auf Zugang und/oder Verbreitung von Onlineinhalten und -diensten deiner Wahl. Dein Internetanbieter darf Onlineinhalte, -anwendungen und -dienste nur in 3 bestimmten Fällen sperren, verlangsamen oder diskriminieren, nämlich um
- rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen, z. B. einem Gerichtsurteil über die Sperrung bestimmter illegaler Inhalte,
- die Sicherheit und Integrität des Netzes zu wahren, etwa durch Bekämpfung von Viren und Schadprogrammen,
- einer außergewöhnlichen oder vorübergehenden Netzüberlastung entgegenzuwirken.
Onlineeinkauf
Der Einkauf im Internet erweist sich als zeitsparender und bequemer Weg, besonders günstige Angebote zu finden. Mit ein paar Klicks kannst du dir die Waren direkt nach Hause liefern lassen. Doch welche Möglichkeiten hast du, wenn das Produkt nicht deinen Erwartungen entspricht? In diesem Fall bist du dank deines Rechts auf Gewährleistung und Rücksendung bis zu 14 Tage nach dem Kauf abgesichert.
Informiere dich hier über deine Rechte, um Probleme beim Onlineeinkauf zu vermeiden!
Online-Urheberrechte
Für diejenigen unter euch, die im digitalen Bereich kreativ tätig sind (etwa im Bereich Fotografie, Bloggen oder Podcast), kann die Kenntnis der Urheberrechte, die sich möglicherweise auf eure Arbeit auswirken, sehr wichtig sein. Die Europäische Kommission hat zu diesem Thema Richtlinien erlassen, mit denen du künftige Probleme vielleicht vermeiden kannst.
Datenschutz
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist eine europäische Verordnung, die am 25. Mai 2018 in Kraft trat und die Bestimmungen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten natürlicher Personen durch natürliche Personen, Unternehmen oder Organisationen in der EU vereinheitlichen soll.
Nach der DSGVO dürfen personenbezogene Daten (wie deine Telefonnummer, dein Foto, deine Meinungen oder deine Bankverbindung) nur so lange gespeichert werden, wie es für die Erfüllung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist.
Auftragsverarbeitende und Verantwortliche sind dafür zuständig, die Datensicherheit in jeder Phase zu gewährleisten. In einigen Situationen kannst du darum ersuchen, dass deine Daten nicht verarbeitet werden oder dass ihre Verarbeitung „eingeschränkt“ wird. Dieser Fall – also die Wahrnehmung deines Widerspruchsrechts – könnte eintreten, weil du diese Informationen für besonders sensibel hältst.
Natürlich gibt es mehrere Ausnahmen von den Bestimmungen der DSGVO, zum Beispiel wenn die Daten anonymisiert sind oder in Verwaltungsunterlagen benötigt werden, oder wenn eine Person eine Bedrohung für die Rechte und Freiheiten anderer darstellt.
Hier erfährst du mehr darüber, wie sich diese Verordnung auf deinen Alltag auswirkt.