Skip to main content

Europäisches Solidaritätskorps

Gemeinsam stärker

Grundsätze

Verhaltensgrundsätze

Die hier dargelegten Verhaltensgrundsätze sind allgemeiner Art und sollen der breiten Vielfalt potenzieller Teilnehmer/innen, Organisationen und Projektumgebungen Rechnung tragen. Sie sind an die jeweilige projektspezifische Situation anzupassen.

Als junge/r Teilnehmer/in

Die Organisationen haben viel Zeit, Energie und Ressourcen in die Entwicklung deiner Aktivität investiert. Bitte zeige Respekt für ihre Bemühungen sowie für die lokalen Gemeinschaften und die direkt von den Aktivitäten betroffenen Menschen.

Als Gastorganisation

Die Teilnehmenden bringen ihre eigenen Ideen, Überzeugungen und Erwartungen mit. Bitte behalten Sie dies im Kopf, denn Sie sind dafür verantwortlich, dass die Teilnehmenden ein respektvolles und vertrauenswürdiges Umfeld vorfinden. 

Persönliches Gelöbnis

  • Als junge/r Teilnehmer/in verkörperst du die folgenden Grundsätze:
  • Ich bekenne mich zu den Werten der Solidarität, der Achtung der Menschenwürde und der Menschenrechte sowie der Förderung einer gerechten und gleichberechtigten Gesellschaft, in der Pluralismus, Nichtdiskriminierung, Toleranz, Gerechtigkeit, Solidarität und Gleichheit herrschen.
  • Ich will die Solidarität zwischen den Menschen bei gleichzeitiger Achtung der jeweiligen Kultur und Tradition stärken; wir streben danach, eine Gemeinschaft aufzubauen, in der alle gemeinsame Verpflichtungen wahrnehmen und sich gegenseitig helfen.
  • Ich will einen sinnvollen Beitrag zur Gesellschaft leisten und werde mich dabei von Solidarität, Kooperationsgeist und gegenseitigem Verständnis leiten lassen.
  • Ich bringe mich selbst und andere mit meinem Verhalten nicht in Gefahr.

Praktische Fragen

  • Die Registrierung im Korps ist freiwillig und du hast jederzeit die Möglichkeit, dein Konto zu löschen.
  • Du hast das Recht, jedes Angebot für eine Tätigkeit im Korps auszuschlagen, ohne dadurch deine Chancen auf künftige Angebote zu schmälern.
  • Für die Teilnahme an einer Aktivität kannst du nicht zur Zahlung von Gebühren verpflichtet werden.
  • Sowohl im Vorfeld als auch während deines Einsatzes erhältst du eindeutige Informationen über die dir gestellten Aufgaben und (bei Bedarf) geeignete Schulungen und Sprachlernangebote.
  • Bei der Annahme einer Freiwilligentätigkeit musst du eine Vereinbarung mit der Gastorganisation unterzeichnen, in der alle Einzelheiten deiner Tätigkeit geregelt sind.
  • Du musst dich an die Regeln, Struktur und Methoden der Gastorganisation halten (diese können notwendig sein, um deine eigene Gesundheit, Sicherheit und Würde zu schützen)  
  • Du verpflichtest dich zur Einhaltung der im Gastland geltenden Gesetze.
  • Am Ende deiner Tätigkeit erhältst du ein Zertifikat des Europäischen Solidaritätskorps, das deine Teilnahme bestätigt.